„Im Anfang war das Wort“ übersetzt Martin Luther auf der Wartburg 1522.

Er übersetzt das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Luthers Werk war ein Durchbruch.

500 Jahre später dreht sich auf der Wartburg wieder alles ums Übersetzen. Denn Luthers Übersetzung ist nie „fertig“: Sie wird in unzähligen Revisionen immer wieder neu ins Deutsche übertragen. Genau damit befasst sich die Ausstellung,

#Ausstellung 
#Leitsystem

Umsetzung: 2022

Licht unterm Eimer?

Luthers Übersetzung wird immer wieder an die Gegenwartssprache angepasst: 

Aus „gen“ wurde „nach“.

Aus „Scheffel“ wurde 1975 bei einer Revision „Eimer“. „Sein Licht nicht unter den Eimer setzen“. 

An manche Revisionen kann man sich einfach nicht gewöhnen …

In einer Ausstellung übers Übersetzen muss viel gelesen werden?

Wo immer es ging, übersetzten wir die Inhalte aber in Bilder, Filme, Illustrationen und sogar in Spiele.

„Das Gestaltungsbüro hat unsere Ideen
sehr gut umgesetzt“
Kuratorin Grit Jacobs über die kreative Zusammenarbeit mit Kocmoc. Thüringer Allgemeine, 4.5.2022

Während ein Mönch im Skriptorium noch einen Tag für das Schreiben einer Seite benötigte, waren ist mit der Gutenberg-Presse schon mehr als 300 Mönch-Stärken am Tag.

Das kann in der Druckwerkstatt auch ausprobiert werden.

Die sozialen Medien bringen es heute leicht auf eine Milliarde Seiten pro Tag.

Das ist mehr als eine Giga-Mönch-Stärke!

„Das ist eine Lust, mit Sprichworten, Euphemismen … und Word Invaders … zu spielen.“
Freies Wort, 4.5.2022

Altersheim oder Seniorenresidenz?

Im Gademkeller können die Gäste mit den Tücken des Übersetzens beschäftigen – in analogen und digitalen Spielen.

Bei „Word-Invaders, dem Braille-Experiment und Wort-Archäologie – überall geht’s um’s Übersetzen ..  

Mit dem „Emoji-Code“ können Bibelverse in Emojis übersetzt werden. Was bei Tohowabohu nicht ganz trivial ist …